
FAQs
Rund um meine Spende
- Welche Spendenmöglichkeiten gibt es und wo kann ich diese finden?
- Wie kommt meine Spende bei den Betroffenen an? / Was passiert mit meiner Spende?
- Können bestimmte Projekte mit einer Spende bedacht werden?
- Ich habe am Spendentelefon gespendet, aber der Betrag wurde noch nicht vom Konto abgebucht. Warum?
- Warum habe ich einen Erlagschein zugeschickt bekommen?
- Wann kommt der Erlagschein an?
- Sind auch Sachspenden möglich? / Sammelt NACHBAR IN NOT auch Sachspenden?
Spendenabsetzbarkeit
- Welche Informationen muss ich angeben, damit ich meine Spende absetzen kann?
- Wir haben ein gemeinsames Konto. Wer meldet die Spenden?
- Können Firmenspenden abgesetzt werden?
- Ich brauche eine Spendenbestätigung für Firmen, wo kann ich mich hinwenden?
- Wo finde ich meine gemeldete Spende?
- Kann ich meine Spende(n) nachmelden?
- Meine Spende wurde nicht an das Finanzamt weitergeleitet. Was muss ich tun?
Adressänderung/Abmeldung
- Ich möchte meine Adresse oder die Adresse meiner Familienangehörigen ändern. An wen darf ich mich wenden?
- Ich möchte keine Spendenanfragen mehr erhalten. Wo darf ich mich abmelden?
Online-Spenden
- Wenn ich in meinem Online-Banking das Bankkonto eingebe, erscheint unter dem Namen eine andere Aktion. Warum?
- Wenn ich online spende, erscheint ein anderes Konto unter dem Namen UNZER GmbH. Warum?
Benefizveranstaltungen
- Ich möchte eine Veranstaltung zugunsten NACHBAR IN NOT abhalten. Was muss ich tun?
- Darf ich das NACHBAR IN NOT-Logo für meine Benefizveranstaltung verwenden? / Wo finde ich das NACHBAR IN NOT-Logo?
Mithelfen
Weitere Fragen?
Bei weiteren Fragen können Sie sich an die Stiftung NACHBAR IN NOT wenden.
Email: spenden@nachbarinnot.at
Telefon: +43 1 589 00-517
Unsere Antworten:
- Welche Spendenmöglichkeiten gibt es und wo kann ich diese finden?
Gespendet werden kann unter anderem per Überweisung, Kreditkarte, EPS und Lastschrift. Eine Spende über Paypal ist nicht möglich. Alle Spendenmöglichkeiten finden Sie hier.
- Wie kommt meine Spende bei den Betroffenen an? / Was passiert mit meiner Spende?
Die Spenden werden nur für Hilfsaktionen im Ausland verwendet. Zur Erfüllung des Stiftungszwecks werden langfristige Kooperationen mit anerkannten Hilfsorganisationen geschlossen. Im Moment besteht NACHBAR IN NOT aus folgenden acht Hilfsorganisationen: Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs, CARE Österreich, Caritas Österreich, Diakonie Österreich, Malteser Hospitaldienst Österreich, Hilfswerk International, Österreichisches Rotes Kreuz sowie Volkshilfe Österreich.
- Können bestimmte Projekte mit einer Spende bedacht werden?
Nein, wir können die Spenden leider keinen bestimmten Projekten zuordnen.
- Ich habe am Spendentelefon gespendet, der Betrag wurde jedoch noch nicht vom Konto abgebucht. Warum?
Bei einem hohen Spendenaufkommens kann es einige Werktage dauern bis die Spende abgebucht wird.
- Warum habe ich einen Erlagschein zugeschickt bekommen?
Da Sie schon einmal gespendet haben, senden wir Ihnen automatisch einen Erlagschein zu. Sollten Sie dies nicht wünschen, bitten wir Sie um Kontaktaufnahme unter spenden@nachbarinnot.at oder 01 58900 517.
- Wann kommt der Erlagschein an?
Unsere Erlagscheine werden gesammelt gedruckt und gemeinsam verschickt, deshalb kann es zu Wartezeiten von einigen Werktagen kommen. Sollte der Erlagschein bei Ihnen nicht ankommen, bitten wir um kurze Kontaktaufnahme unter spenden@nachbarinnot.at oder 01 58900 517.
- Sind auch Sachspenden möglich? / Sammelt NACHBAR IN NOT auch Sachspenden?
NACHBAR IN NOT nimmt keine Sachspenden an. Bitte wenden Sie sich an die zuständigen Stellen Ihres Bundeslandes.
- Welche Informationen muss ich angeben, damit ich meine Spende absetzen kann?
Bitte geben Sie bei jeder Spende Ihren Namen (sollte es ein Gemeinschafts- oder Firmenkonto sein) und Ihr Geburtsdatum im Verwendungszweck an und registrieren Sie sich hier einmalig. Bei Onlinespenden bitten wir Sie sich im Zuge der Transaktion zu registrieren, nur dann können wir Ihre Spende mit Sicherheit zuordnen.
- Wir haben ein gemeinsames Konto. Wer meldet die Spenden?
Bei Einzahlungen von Familien- bzw. Sammelkonten bitten wir um Bekanntgabe, wer die Spende steuerlich absetzen möchte. Jede Einzahlung muss eindeutig einer Person zugeordnet werden, ansonsten ist die keine steuerliche Absetzbarkeit möglich.
- Können Firmenspenden abgesetzt werden?
Firmenspenden können als „Betriebsausgabe“ abgesetzt werden.
- Ich brauche eine Spendenbestätigung für Firmen, wo kann ich mich hinwenden?
Bitte schicken Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Überweisungsbeleg an spenden@nachbarinnot.at, wir übermitteln Ihnen dann die Spendenbestätigung.
- Wo finde ich meine gemeldete Spende?
Ihre Spenden werden von den Spendenorganisationen seit 2017 verpflichtend direkt an Ihr Finanzamt gemeldet. Diese werden automatisch in Ihre (Arbeiternehmerinnen-/Arbeitnehmer-) Veranlagung für das jeweilige Jahr übernommen. Nähere Informationen zur automatischen steuerlichen Berücksichtigung finden Sie hier: Spendenabsetzbarkeit einfach automatisch (BMF)
- Kann ich meine Spende(n) nachmelden?
Gerne melden wir Ihre Spende(n) nach. Eine Nachmeldung ist innerhalb der letzten fünf Jahre möglich. Dafür geben Sie uns bitte Ihre fehlenden Daten wie z.B. Wann? Welcher Betrag? für welche Aktion? bekannt und wir übermitteln dann so rasch wie möglich Ihre Spenden an das Finanzamt. Die Bearbeitung beim Finanzamt könnte etwas Zeit in Anspruch nehmen, darauf hat NACHBAR IN NOT allerdings keinen Einfluss.
- Meine Spende wurde nicht an das Finanzamt weitergeleitet. Was muss ich tun?
Trotz aller Bemühungen unsererseits kann es durch die Vielzahl der verschiedenen Spendenkanäle und die technische Übermittlung der Banken vorkommen, dass wir leider nur unvollständige Daten erhalten und somit Ihre Spende nicht eindeutig zuordnen können. Sollten wir daher nicht alle Ihre Daten oder Spenden eines Jahres richtig erfasst und an das Finanzamt übermittelt haben, informieren Sie uns bitte so rasch wie möglich. Selbstverständlich werden wir Ihre Korrektur umgehend an das Finanzamt weiterleiten.
Anonyme und nicht zuordenbare Spenden können wir nicht an das Finanzamt übermitteln.
Senden Sie einfach Ihren Beleg und Ihre Daten per E-Mail an spenden@nachbarinnot.at, dann können wir Ihre Spende bearbeiten und die Weiterleitung an das Finanzamt veranlassen.
- Ich möchte meine Adresse oder die Adresse meiner Familienangehörigen ändern. An wen darf ich mich wenden?
Bitte schicken Sie uns ein kurzes E-Mail an spenden@nachbarinnot.at oder rufen uns unter 01 58900 517 an, wir veranlassen dann die Änderung.
- Ich möchte keine Spendenanfragen mehr erhalten. Wo darf ich mich abmelden?
Bitte schicken Sie uns ein kurzes E-Mail an spenden@nachbarinnot.at oder rufen uns unter 01 58900 517 an, wir veranlassen dann die Einstellung.
- Wenn ich in meinem Online-Banking das Bankkonto eingebe, erscheint unter dem Namen eine andere Aktion. Warum?
Die Kontonummern von NACHBAR IN NOT werden immer wieder verwendet. Bei der aktuellen Spendenaktion wurde die Kontonummer früher für die „Aktion Mosambik“ verwendet. Falls Sie also für eine frühere Aktion gespendet haben, speichert Ihr Online-Banking diese Daten ein.
- Wenn ich online spende, erscheint ein anderes Konto unter dem Namen UNZER GmbH. Warum?
Die Unzer GmbH wickelt unsere Onlinezahlungen ab und überweist Ihre Spende dann an NACHBAR IN NOT. Die deutsche IBAN gehört zum Konto für die Lastschrifteinzüge bei den Endkunden unseres Zahlungsdienstanbieters.
- Ich möchte eine Veranstaltung zugunsten NACHBAR IN NOT abhalten. Was muss ich tun?
Bitte schicken Sie uns eine kurze E-Mail an spenden@nachbarinnot.at, wir melden uns bei Ihnen.
- Darf ich das NACHBAR IN NOT-Logo für meine Benefizveranstaltung verwenden? / Wo finde ich das NACHBAR IN NOT-Logo?
Falls Sie unser Logo für Ihre Spendenaktion oder Veranstaltung verwenden möchten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an spenden@nachbarinnot.at. Da das Logo jedoch unter gewissen Voraussetzungen zu verwenden ist, bitten wir um Bekanntgabe Ihrer Aktion sowie um Übermittlung eines Entwurfs zur Überprüfung und Freigabe.
- Ich möchte freiwillig mitarbeiten/mithelfen, was muss ich tun?
„Füreinand“ oder „Team Österreich“ sind österreichweit auf der Suche nach helfenden Händen.